Was ist das Ziel der Inklusion?
Inklusion wird als universelles Menschenrecht betrachtet.
Ihr Ziel besteht darin, alle Menschen zu berücksichtigen, unabhängig von Rasse, Geschlecht, Behinderung, gesundheitlichen oder anderen besonderen Bedürfnissen.
Es geht darum, gleichwertige Zugangs- und Chancenmöglichkeiten zu schaffen sowie Diskriminierung und Intoleranz abzubauen. Inklusion betrifft sämtliche Bereiche des öffentlichen Lebens.
Inklusion bedeutet, Hindernisse zu beseitigen und sicherzustellen, dass Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt miteinander interagieren können.
Sie umfasst die Schaffung eines Umfelds, in dem alle Menschen die gleichen Chancen, Möglichkeiten, Rechte und Behandlungen erhalten, unabhängig von ihren individuellen Unterschieden.
Ziel der Inklusion ist es, Vielfalt anzunehmen und die Teilhabe aller an der Gesellschaft zu fördern.
Warum ist uns Inklusion wichtig?
Wenn jeder Mensch selbstverständlich integriert ist, verlieren Unterschiede an Bedeutung. Unabhängig davon, wie alt jemand ist, welches Geschlecht er hat, ob er eine Behinderung hat oder woher er stammt:
"Durch Inklusion erhalten alle die gleiche Möglichkeit, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen."
Zu den Zielen der Inklusion könnte unter anderem die Steigerung des Anteils der Mitarbeitenden gehören, die sich mit dem Unternehmen identifizieren, sowie das Festlegen von Zielen für die Bildung von Mitarbeiterressourcengruppen und Outreach-Ausschüssen.
Was bedeuten Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion für uns?
Es bedeutet, allen Mitarbeitenden die Gelegenheit zu bieten, ihre Meinungen zu äußern, und dafür zu sorgen, dass niemand aufgrund seiner Identität ausgeschlossen wird.
Außerdem geht es darum, den Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, sich mit den Werten ihres Unternehmens zu identifizieren.
Beispiel für Inklusion
Zum Beispiel lernen Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam in der Schule.
Wenn jeder Mensch die Möglichkeit hat, überall teilzuhaben – sei es am Arbeitsplatz, im Wohnumfeld oder in der Freizeit – dann ist das Inklusion.
Wie formuliert man ein Ziel für Vielfalt und Inklusion?
Die SMART-Kriterien zur Zielsetzung
Formulieren Sie präzise, was Sie erreichen wollen.
Statt einfach „die Vielfalt zu steigern“ sollten Sie zum Beispiel das Ziel setzen, „den Anteil von Frauen in Führungspositionen innerhalb eines Jahres um 20 % zu erhöhen“.
Messbar: Bestimmen Sie klare Kennzahlen, um den Fortschritt zu überwachen – beispielsweise die Anzahl der Neueinstellungen aus unterrepräsentierten Gruppen.